Biografie
Der Kinderbuchautor Daniel Fehr, geboren 1980 in Winterthur (Schweiz), studierte an der amerikanischen Princeton University Germanistik und lernte zuvor an der Zürcher Hochschule der Künste und der School of Visual Arts in New York das Bildermachen. Heute lebt Daniel Fehr wieder in Winterthur (Schweiz). Er schreibt Bilderbücher, Kinderbücher und Comics und entwickelt Gesellschaftsspiele für Kinder, Familien und Erwachsene. Bislang erschienen von ihm rund dreissig Bücher und Spiele. Viele davon wurden international ausgezeichnet.
Daniel Fehr setzt sich auch für die Lese- und Nachwuchsförderung ein. Für das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM hat er die Leseförderungskampagne Schweizer Vorlesetag aufgebaut. Beim Bolo Klub, einem Förderprojekt für eine neue Generation von Bilderbuchmacher:innen, engagierte er sich als Mentor.
Zudem betreibt er an seinem Wohnort in Winterthur einen monatlichen Spieletreff für Erwachsene.

Kinderbuchautor und Spieldesigner Daniel Fehr mit Kuckuck von Luigi Olivadoti – Foto © Roland Krauer
Auszeichnungen
- 2023: »Wird schon schief gehen, Ente!« gewinnt den Huckepack-Preis 2023
- 2023: »Wir bauen einen Damm!« auf der Longlist der schönsten deutschen Bücher
- 2023: »Wir bauen einen Damm!« wurde durch eine internationale Jury als eines »100 outstanding picture books« (dPictus) ausgezeichnet
- 2023: »Wird schon schief gehen, Ente!« ist auf der Empfehlungsliste des Evanglischen Buchpreises (Kinder- und Jugendbuch)
- 2022: Nominiert für die goldene Feder, Preis des Kulturmagazins Coucou
- 2022: »Oggi« ist Teil des »The BRAW Amazing Bookshelf« (Bologna Children's Book Fair)
- 2021: Entwicklungsbeitrag der Stadt Winterthur
- 2021: Ideationsbeitrag des Migros Kulturprozent
- 2020: »Aspettando Walt« wurde durch eine internationale Jury als eines »100 outstanding picture books« (dPictus) ausgezeichnet
- 2020: Freiraumbeitrag des Kantons Zürich im Bereich Literatur
- 2019: Premio Soligatto für »Come si legge un libro?«
- 2019: Auf der Auswahlliste der Schweizer Kinderbuchautoren beim Schweizer Gastlandauftritt an der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna
- 2018: »A Big Help« ist Foreword INDIES Book of the Year Awards Finalist in der Kategorie Picture Books, Early Reader (Children's)
- 2018: »Mr Left and Mr Right« gewinnt in Taiwan den Openbook Award for Children and Young Adult Books
- 2018: »Mr Left and Mr Right« ist British Book Design & Production Awards Finalist
- 2018: »A Bola Amarela« ausgezeichnet mit dem White Raven Award
- 2018: »Come si legge un libro?« ausgezeichnet mit dem White Raven Award
- 2018: »Hannas Hosentasche« nominiert für Serafina Nachwuchspreis für Illustration der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
- 2018: »Woodlands« auf der Empfehlungsliste von Spiel des Jahres
- 2018: Preis der Wiener Spiele Akademie für »Woodlands«: Spiele-Hit für Familien
- 2017: Bilderbuch des Monats: Auszeichnung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für »Ein Loch gegen den Regen?«
Pressebilder
Die Pressebilder dürfen Sie im Rahmen der Berichterstattung oder Werbung für Anlässe, Events und Werke von Daniel Fehr verwenden. Benötigen Sie höher aufgelöste Bilder, nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
Mehr erfahren
Mehr zum Schweizer Kinderbuchautor gibt es auf Wikipedia zu lesen. Wie Daniel Fehr arbeitet erfahren Sie zum Beispiel auf der englischen Seite Picture Book Makers. Der Picture Book Makers Blog versammelt international bekannte Kinderbuchautorinnen und Kinderbuchautoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren von Kinderbüchern. Es lohnt sich, darauf herumzustöbern. Die Spiele vom Schweizer Autor finden sich auch auf der internationalen Spieledatenbank Board Game Geek. Für Freunde des Gesellschaftsspiels eine Fundgrube.
Links
Daniel Fehr hat mit Illustratorinnen und Illustratoren aus der ganzen Welt zusammengearbeitet, dazu zählen:
Benjamin Leroy (Belgien)
Bernardo P. Carvalho (Portugal)
Celeste Aires (Argentinien)
Daniel Bosshart (Schweiz)
Elena Rotondo (Italien)
Felix Schaad (Schweiz)
Frenci Sanna (Italien / Schweiz)
Jorge Martín (Spanien)
Lihie Jacob (Deutschland / Israel)
Lindsey Thomas (Vereinigtes Königreich)
Lotte Bräuning (Deutschland)
Luigi Olivadoti (Liechtenstein / Schweiz)
Maja Celija (Italien)
Mariachiara DiGiorgio (Italien)
Maurizio A. C. Quarello (Italien)
Monika Vaicenavičienė (Litauen)
Pauline Gregory (Vereinigtes Königreich)
Pei-Yu Chang (Deutschland / Taiwan)
Pia Valär (Schweiz)
Raphaël Kolly (Schweiz)
Sébastien Mourrain (Frankreich)
Simone Rea (Italien)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.